- Förderung der Zusammenarbeit
- Politischer Rahmen
- Schwerpunkte in der Zusammenarbeit
- Höhepunkte der bilateralen Kooperation
Förderung der Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Spanien geschieht im Rahmen des Europäischen Forschungsraums (EFR) weitgehend im direkten Austausch zwischen den verschiedenen Forschungseinrichtungen oder den einzelnen Forscherinnen und Forschern. Besondere staatliche Unterstützungsmaßnahmen werden derzeit nicht eingesetzt.
Politischer Rahmen
Die Zuständigkeiten für die Ressorts Bildung und Forschung liegen beim spanischen Wissenschaftsministerium (Ministerio de Ciencia e Innovación). Für die universitäre Forschung ist das Ministerium für Universitäten (Ministerio de Universidades) verantwortlich.
Der spanische Ministerrat hat im Januar 2013 eine neue Strategie für Wissenschaft, Technologie und Innovation verabschiedet. Diese Strategie ist auf sieben Jahre angelegt (2013-2020) und verfolgt vier Hauptziele:
- Anerkennung und Förderung von Talenten und Beschäftigung,
- Exzellenzförderung,
- Unterstützung von Unternehmensführung und
- Forschung, die sich an den gesellschaftlichen Herausforderungen orientiert.
Spanien möchte seine Industrie in strategisch wichtigen Bereichen durch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Akteuren stärken. Schwerpunktthemen sind Gesundheit, Lebensmittelwissenschaft, Luftfahrtforschung und Tourismus.
Schwerpunkte der Zusammenarbeit
Deutschland und Spanien arbeiten verstärkt auf den Sektoren Solarforschung, Biotechnologie (insbesondere Pflanzengenomforschung), Gesundheitsforschung und - und -technologie (vor allem in Bezug auf den demografischen Wandel) sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zusammen.
In den Bereichen Solarforschung und Astronomie besteht eine langfristige Forschungskooperation mit Spanien. Seit 1980 wird die Plataforma Solar de Almería, ein Testzentrum im Bereich der Solartechnologie, gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Centro de Investigaciones Energetícas, Medoambientales y Tecnológicas (CIEMAT) betrieben.
Weitere Schwerpunkthemen der deutsch-spanischen Kooperation in den letzten Jahren waren Forschungsinfrastrukturen (XFEL, ESFRI-Vorhaben: Solaris, ESFRI-Projekt: LifeWatch), Europäische Forschungspolitik (JPI, Innovationsunion, COST) und ITER.
Höhepunkte der bilateralen Kooperation
Eine wichtige Rolle bei der Fortentwicklung der bilateralen Kooperation spielten die seit 2002 stattfindenden „Deutsch-Spanischen Foren“. Das Forum will hochrangigen deutschen und spanischen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft die Möglichkeit zum Meinungsaustausch geben.
Das letzte Forum fand nach dreijähriger Pause am 24.10.2018 in Madrid statt. Die anwesenden Vertreter beider Länder tauschten sich zum Thema Digitalisierung und der Zukunft Europas aus. Die Ergebnisse wurden in einer Closing Session dem deutschen Bundespräsidenten Steinmeier und König Felipe von Spanien präsentiert. Beide Staatsoberhäupter sind Schirmherren der Veranstaltung.