Organisation

Das Internationale Büro ist Teil des Bereichs "Europäische und internationale Zusammenarbeit" im DLR Projektträger. Hier finden Sie unsere aktuellen Organigramme.

Hände die Bauklötzchen aufstellen

© Comstock Images / Stockbyte / Thinkstock

Der DLR Projektträger bietet als einer der größten Projektträger Deutschlands seit nahezu 50 Jahren umfassende, wissensbasierte Dienstleistungen rund um das Management von Forschung, Bildung und Innovation. Zu seinen Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen und Verbände.

Er berät zu Strategien und Programmen, steuert begleitende Dialogprozesse, plant und übernimmt die operative Umsetzung von Förderprogrammen, unterstützt den Wissenstransfer und evaluiert die Wirkung von Programmen und Initiativen der Auftraggeber. Die rund 1.600 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR Projektträgers betreuen jährlich rund 15.600 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 1,98 Milliarden Euro (Stand 12/2022).

Das Themenspektrum des DLR Projektträgers reicht von Bildung, Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Umwelt und Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit und wird je nach Anforderung auch stets inter- und transdisziplinär angeboten. Sein Portfolio wird abgerundet durch die Kompetenzzentren Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Analyse und Evaluation.

Der DLR Projektträger ist eine zentrale Säule des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ergänzt dessen wissenschaftliche Ausrichtung.

DLR Projektträger, Bereich "Europäische und internationale Zusammenarbeit" | Stand: Juni 2023 (PDF, 54 KB)

Organigramm des Bereichs Europäische und Internationale Zusammenarbeit

Organigramm DLR Projektträger gesamt | Stand: September 2023 (PDF, 30 KB)

Organigramm des DLR Projektträgers