Das Internationale Büro ist in verschiedenen europäischen forschungspolitischen Koordinationsprojekten engagiert (in den meisten Projekten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung).
Informationen zu aktuell laufenden EU-Projekten mit Beteiligung des IB finden Sie in der nachfolgenden Liste. Unsere Archive informieren Sie über 2016-2020 sowie bis 2015 abgeschlossene Projekte.
Aktuelle EU-Projekte:
(in alphabetischer Reihenfolge des Acronyms)
![]() |
Das ERA-NET-Konsortium AXIS (Assessment of Cross[X] – sectoral climate Impacts and pathways for Sustainable transformation) hat sich zum Ziel gesetzt, die Integration verschiedener Forschungsdisziplinen im Zusammenhang mit der Klimawandelforschung zu verbessern.
|
![]() |
ENRICH in LAC (ENRICH in Lateinamerika und der Karibik) wird im Rahmen der H2020 Initiative zur Einrichtung eines globalen Netzwerks europäischer Forschungs- und Innovationszentren betrieben. Die Initiative fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle für Akteure in diesem Themenkomplex. ENRICH in LAC erweitert das regionale Spektrum der Vorgängerinitiative ENRICH in Brazil (2017-2020). Im ersten Jahr liegt der Fokus auf den Zielländern Argentinien, Chile, Kolumbien und Uruguay. Im Anschluss sollen die Projektaktivitäten bis nach Zentralamerika und in die Karibik ausgedehnt werden. Projekt-Website aktuell noch nicht vorhanden
|
![]() |
ENRICH in the USA wird im Rahmen der H2020 Initiative zur Einrichtung eines globalen Netzwerks europäischer Forschungs- und Innovationszentren betrieben. ENRICH in the USA fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle für die europäischen Akteure. Weitere Informationen zu ENRICH in the USA
|
![]() |
Ziel von EULAC PerMed (Widening EU‐CELAC policy and research cooperation in Personalised Medicine) ist es, eine Anbindung der Region Lateinamerika-Karibik an das Internationale Konsortium für Personalisierte Medizin ICPerMed zu erreichen und Mitglieder aus der Partnerregion zu gewinnen. Durch die Projektaktivitäten wird zu einer weltweiten Einführung von Personalisierter Medizin beigetragen, hier insbesondere in der Region Lateinamerika-Karibik.
|
![]() |
EU-LAC ResInfa fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit von Forschungsinfrastrukturen in Europa und in der Region Lateinamerika-Karibik, anhand von vier Piloten in den Fachgebieten Strukturbiologie, Klimawandel und Biodiversität, Kulturerhalt und Hochleistungsrechnen. Geplant ist die Erstellung von Roadmaps für die Kooperation, die Einrichtung virtueller Forschungsplattformen, sowie die Durchführung von Workshops, summer schools, staff exchange und Online-Kursen.
|
![]() |
INNOWWIDE zielt darauf ab, über die Entwickung eines neuen und einzigen Förder- und Evaluationssystems hochinnovative europäische KMU an die Spitze der internationalen Märkte zu bringen.
|
>![]() |
Das Ziel von LEAP4FNSSA ist die Schaffung einer nachhaltigen Struktur oder Plattform für die effiziente und kohärente Umsetzung der in der FNSSA-Roadmap beschriebenen Forschungs- und Innovationspartnerschaft zwischen der AU und der EU.
|
![]() |
LEAP Agri trägt zum Aufbau einer gemeinsam finanzierten Innovations- und Forschungspartnerschaft zwischen Afrika und der EU im Breich Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft bei.
|
![]() |
PRIMA (Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum) entwickelt neue Ansätze, um die Verfügbarkeit von Wasser und die nachhaltige Landwirtschaft zu verbessern und so negativen Auswirkungen von Klimawandel, Verstädterung und Bevölkerungswachstum entgegen zu wirken. Weitere Informationen zu PRIMA
|
![]() |
Sino-EU PerMed führt in China eine Kartierung der Landschaft der personalisierten Medizin sowie der Interessengruppen durch und sorgt für den Austausch zwischen Partnern aus China und der EU.
|
|
STARS zielt darauf ab, die direkten regulatorischen Auswirkungen der in der medizinischen Forschung erzielten Ergebnisse zu verbessern. 17 europäische Länder sind durch ihre nationalen zuständigen Behörden sowie Vertreter von Wissenschaft und Industrie im Konsortium vertreten.
|