- Fördermöglichkeiten
- Politischer Rahmen
- Schwerpunkte in der Zusammenarbeit
- Ausgewählte BMBF-Maßnahmen
- Rolle des Internationalen Büros
Fördermöglichkeiten
Aktuelle Fördermöglichkeiten finden Sie unter laufende Bekanntmachungen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu Unterstützungsleistungen des Internationalen Büros haben.
Politischer Rahmen
Grundlage der Forschungskooperation beider Länder ist ein Regierungsabkommen über die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit aus dem Jahr 1978. Seitdem werden bei regelmäßig stattfindenden Sitzungen, an denen Vertreter der Forschungsministerien beider Länder, der Forschungs-, Förder- und Mittlerorganisationen sowie einzelne Wissenschaftler teilnehmen, Themen und Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit diskutiert.
Im Bildungsbereich fanden seit 2004 regelmäßige Konsultationen mit dem chinesischen Bildungsministerium in Form eines Bildungspolitischen Strategiegesprächs (bis 2009: Hochschulpolitisches Strategiegespräch) statt. Ergänzend wurden seit 2011 regelmäßige Sitzungen der Leitungsgruppe der Deutsch-Chinesischen Allianz für Berufsbildung durchgeführt. Mit einer Gemeinsamen Absichtserklärung wurden im Juni 2016 beide Gremien zur Deutsch-Chinesischen Leitungsgruppe für Bildung zusammengelegt. Diese Leitungsgruppe hat im Dezember 2017 zum ersten Mal getagt.
Eine Vertiefung auch der Forschungs- und Bildungszusammenarbeit erfolgte durch die Einführung der Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen, die bisher in den Jahren 2011, 2012, 2014, 2016, 2018 und zuletzt 2021 (virtuell) stattfanden.
Der gemeinsame Aktionsplan „Innovation gemeinsam gestalten!“, der im Oktober 2014 während der dritten Regierungskonsultationen beschlossen wurde, bekräftigt die strategische Partnerschaft beider Länder auch in den vom BMBF verantworteten Themenfeldern.
Von 2015 bis Ende 2019 stellte die China-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen kohärenten und systematischen Rahmen für die Zusammenarbeit mit China in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation dar.
Schwerpunkte in der Zusammenarbeit
Themen der vom BMBF verantworteten bilateralen Zusammenarbeit sind Innovationsforschung (auch im Rahmen der ehemaligen Deutsch-Chinesischen Plattform Innovation), Sauberes Wasser bzw. Umwelttechnologien, Urbanisierung und Landmanagement, Lebenswissenschaften und Bioökonomie, Meeres- und Polarforschung, Klimaforschung, Elektromobilität, Digitale Wirtschaft (Industrie 4.0) sowie Hochschul- und Berufsbildung und der Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern.
Außerdem unterstützt das BMBF den Aufbau eines Fachalumninetzwerks und treibt gemeinsam mit dem Auswärtigem Amt und der Kultusministerkonferenz den Ausbau von China-Kompetenz in Deutschland voran.
Ausgewählte BMBF-Maßnahmen
Im Folgenden werden ausgewählte Maßnahmen des BMBF vorgestellt, deren Umsetzung maßgeblich vom Internationalen Büro begleitet wird.