Hintergrund
Vor dem Hintergrund der Cotonou-Vereinbarung zwischen der EU und den AKP-Staaten, der wachsenden Bedeutung regionaler afrikanischer Wirtschaftsgemeinschaften sowie der Gründung der Afrikanischen Union und der NEPAD ist die Europäische Gemeinschaft derzeit dabei, ihre Beziehungen zu Afrika neu zu definieren. Bei einem Treffen der europäischen und afrikanischen Staatschefs wurde im Dezember 2007 in Lissabon zum ersten Mal eine gemeinsame EU-Afrika Strategie verabschiedet. Diese bietet eine solide Grundlage für eine langfristige und breit angelegte Partnerschaft zwischen den beiden Regionen.
Ziele
CAAST-Net hat eine Laufzeit von fünf Jahren (2008 - 2012) und ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der EU-Afrika Strategie und des "Consolidated Plan of Action" in den Bereichen Wissenschaft und Technologie.
CAAST-Net verfolgt dabei die folgenden Hauptziele:
- Durchführung forschungspolitischer Dialogprozesse zwischen Akteuren aus Europa und Subsahara-Afrika zu Themen von beiderseitigem Interesse in der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftsgemeinschaften in Subsahara-Afrika.
- Monitoring der derzeitigen WTZ zwischen Europa und Subsahara-Afrika.
- Identifizierung konkreter Forschungsthemen, die für die Kooperation zwischen Europa und Subsahara-Afrika von beiderseitigem Interesse sind.
- Information und Training afrikanischer Wissenschaftler und Nationaler Kontaktstellen zum 7. EU-Forschungsrahmenprogramm (7. RP) mit dem Ziel der Erhöhung der Beteiligung afrikanischer Länder am 7. RP.
- Förderung und Aufbau von Partnerschaften zwischen afrikanischen und europäischen Einrichtungen (z.B. durch Partnering-Events) und Regionen (durch forschungspolitischen Dialog).
- Analyse der Synergien von Wissenschafts- und Entwicklungspolitik.
Partner
Das Projekt CAAST-Net- wird von der African Unit des Verbandes der Commonwealth-Universitäten koordiniert und hat ein Mandat des britischen Government Office of Science (Amt für Wissenschaft der britischen Regierung).
Partner in CAAST-Net sind:
Großbritanien (Koordination): Association of Commonwealth Universities, the Africa Unit (AU-ACU)
Afrika
Südafrika: Department for Science & Technology (DST)
Südafrika: Research Research (Africa) (Pty) Ltd (RA)
Kenia: Ministry of Science and Technology (MOST-KE)
Uganda: Ugandan National Council for Science and Technology (UNCST)
Rwanda: Ministry of Science and Technology (MINISTR)
Madagaskar: Ministry of National Education and Scientific Research (DR-MENRS)
Ghana: Ministry of Education, Sport and Science (MinESS)
Cape Verde: Direcção Geral de Ensino Superior e Ciência (DGESC)
Kamerun: Ministry of Scientific Research and Innovation (MINRESI)
Senegal: Ministère de la Recherche Scientifique (MRS)
Nigeria: National Office of Technology Acquisition and Promotion (NOTAP)
Botswana:Department of Research, Science and Technology (DRST)
Egypt: Ministry of Higher Education and Scientific Research (MHESR)
Europa
Deutschland: International Bureau (DLR Project Management Agency)
Frankreich: Institut de Recherche Pour le Développement (IRD)
Portugal: Fundação para a Ciência e Tecnologia (FCT)
Norwegen: The Research Council of Norway, Division for Strategic Priorities (RCN)
Finland: University of Jyväskylä (JyU-UniPID)
Schweden: Swedish Government Agency for Innovation Systems (VINNOVA)
Frankreich: Centre de Coopération Internationale en Recherche Agronomique pour le Développement (CIRAD)
Spain: Ministry of Science and Innovation (MICINN)
Turkey: Scientific and Technological Research Council of Turkey (TUBITAK)
Deutschland ist neben Großbritannien (Projektkoordination) wichtigster europäischer Partner im Projekt.
Aktivitäten
· Auftaktveranstaltung (Kick-Off Meeting) vom 20. - 22. Februar 2008 in Entebbe (Uganda) unter Beteiligung von Vertretern u.a. der EU-Kommission, von NEPAD (New Partnership for Africas Development) und AUC-HRST (Africa Union Commission - Human Resources Science and Technology Directorate).
· Stakeholder Konferenz vom 10.-11. November 2009 in Mombasa (Kenia) mit 150 Teilnehmern aus Europa und Afrika zum Thema „Kooperationsmechanismen der EU-Afrika Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie“
· Informationsveranstaltungen zum 7. RP auf den Kapverden (Juni 2009), in Kamerun (November 2009) und in Kenia (November 2009)
· Workshops zur Definition gemeinsamer Forschungsprioritäten zwischen Europa und Subsahara-Afrika in den Themenbereichen Energie (Dakar, Mai 2009), Gesundheit (Kamerun, November 2009) und Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (Äthiopien, März 2010)
· Sondierungstreffen mit der regionalen Wirtschaftsvereinigung im südlichen Afrika (SADC) zur Besprechung und Planung potenzieller gemeinsamer Aktivitäten zur Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit zwischen Europa und der SADC-Region.