OCTmapp: Deutsch-Japanische Forschungsallianz zur Biophotonik

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie und die Tokyo Women’s Medical University mit ihrer zentralen Forschungseinheit, dem Institute for Advanced Biomedical Engineering and Science (ABMES), verbindet bereits eine langjährige Zusammenarbeit in der Erforschung praxisnaher Anwendungen von bildgebenden Technologien zur minimal-invasiven Erkennung von Krebsgewebe und anderen Gewebeanomalien. Durch ein gemeinsam betriebenes Innovation Lab und ein Kompetenzzentrum soll die Kooperation ausgebaut und verstetigt werden.

Hightech-Labor mit großem Bildschirm
OCTmapp in Tokyo © Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Fachlicher Hintergrund

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Forschung steht die OCT-Technik (Optical Coherence Tomography) als bildgebende Technologie, mit der Oberflächen transparenter oder lichtundurchlässiger Materialien in ihren Strukturen sichtbar gemacht werden können. Dies gilt insbesondere für die Analyse der Qualitäten menschlichen Gewebes. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass diese Bildgebung nicht-invasiv wirkt, höchst-auflösend ist (auf Mikrometer-Ebene, traditionelle Bildgebungstechnologien, wie CT, MRT und Ultraschall lösen lediglich im Bereich von rund 4 mm auf), ohne Strahlungsschäden auskommt und in Echtzeit Bilddaten generiert. Obwohl die OCT-Technologie als Goldstandard, beispielsweise in der Augenheilkunde, gesehen wird, ist sie aufgrund von Wissenslücken für spezifische Anwendungen noch nicht hinreichend etabliert. Die technische Erschließung von Anwendungen ist daher die zentrale Aufgabenstellung in dem Vorhaben "Optical Coherence Tomography for New Medical Applications" oder kurz "OCTmapp". Für die anwendungsbezogene Forschung in diesem Bereich ist Japan ein Schlüsselpartner, da sich dort Forschungsinstitutionen und Unternehmen befinden, die für die Durchsetzung der OCT-Technologie im klinischen Kontext maßgeblich sind.

OCTmapp Logo
© OCTmapp

Projekt und Ziele

Wesentliche Ziele der ersten Förderphase (2017-2019) umfassten

  • den Aufbau eines OCT Innovation Labs,
  • die Schaffung eines OCT Kompetenzzentrums für biomedizinische Anwendungen als Dacheinheit der Forschungskooperation und die
  • Netzwerkbildung zu anderen führenden Forschungsinstitutionen, insbesondere zur University of Tsukuba und der University of Nagoya, mit dem Ziel eine Deutsch-Japanische Forschungsallianz zu Biophotonik als Innovations-Plattform zu bilden.

Aspekte der Forschungsstruktur

In der Konsolidierungsphase (2019-2022) wird die rechtliche und organisatorische Ausgestaltung der oben erwähnten Einheiten vorangetrieben. Flankierend wird der Projektnehmer die Forschungsstrukturen in Japan in ein Fraunhofer Project Center überführen. Die OCT-Technologie behält weiterhin eine zentrale Rolle in der gemeinsamen Forschung. Darüber hinaus soll jedoch das gesamte Feld der Biophotonik in den Blick genommen und entsprechende Forschungsnetzwerke aufgebaut werden. Die Sichtbarkeit der gemeinsamen Forschungsstrukturen wird u.a. durch den Ausbau der Webseite, die Verlinkung der medialen Auftritte in Japan und Deutschland, Fachkonferenzen und die Intensivierung von Kontakten in die Industrie und zu den Fördermittelgebern erhöht.

Während ihrer Japanreise besuchte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek OCTmapp am 16. April 2019 in Tokio.

Ansprechpartner

Koordinator
Dipl.-Phys. Niels König
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie
Tel.: +49 241 8904 113
niels.koenig@ipt.fraunhofer.de

Ansprechpartner in Japan
Prof. Dr. Ken Masamune
Tokyo Women’s Medical University
Institute of Advanced Biomedical Engineering and Science
masamune.ken@twmu.ac.jp

Gefördert im Rahmen des BMBF-Förderprogramms zur Etablierung gemeinsamer Forschungsstrukturen deutscher Einrichtungen mit Partnern im Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum (APRA). mehr zur APRA-Kooperation