Projekt EMCoM (2024)

Evaluierung und Modellierung von Konzentratorphotovoltaik (CPV) in Marokko

Projektleitung

Foto Ali Ahaitouf

© B. Lammel | Bundesfoto GbR

Prof. Ali Ahaitouf,
Université Sidi Mohammed Ben Abdellah,
Faculté des Sciences et Techniques
,
Fes, Marokko
in Zusammenarbeit mit

Foto Gerald Siefer

© B. Lammel | Bundesfoto GbR

Dr. Gerald Siefer,
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme,
Freiburg, Deutschland

Projektbeschreibung

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist sowohl in Afrika als auch in Deutschland unerlässlich für die Energiesicherung und den Klimaschutz. Marokko bietet dank seiner vielen Sonnenstunden und seiner Infrastruktur großes Potenzial für die Erzeugung sauberer und nachhaltiger Energie. Hierdurch können neue Jobs und Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung entstehen.

Die Konzentrator-Photovoltaik (CPV) ermöglicht es, vergleichsweise viel Leistung auf sehr kleiner Modulfläche zu generieren: denn bei den genutzten Zellen handelt es sich um höchsteffiziente Mehrfachsolarzellen – ihr Einsatz wird dadurch ermöglicht, dass mit optischen Linsen und Spiegeln das Sonnenlicht auf relativ kleine Flächen konzentriert wird. Ein wesentlicher Vorteil der CPV Technologie ist jedoch, dass sie zu großen Teilen lokal angefertigt werden kann und vergleichsweise geringe Investitionskosten benötigt. Die Verwendung von CPV verringert daher die Abhängigkeit von Energieimporten und schafft lokale Wertschöpfung.

An der marokkanischen Université Sidi Mohamed Ben Abdellah wird bereits seit über 10 Jahren an CPV geforscht, unter anderem mit dem Ziel, möglichst kostengünstige Optionen für die Sonnennachführung zu realisieren und neue Mikro-CPV Module mit noch geringerem Materialeinsatz zu entwickeln.

Im Kooperationsprojekt EMCoM bündeln die Projektpartner Prof. Ahaitouf und Dr. Siefer ihre Erfahrungen im Bereich der Konzentrator-Photovoltaik, um erneuerbare Energien lokal, kostengünstig und mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erzeugen zu können. In deutschen und marokkanischen Laboren soll die CPV-Technologie weiterentwickelt und das Potenzial von CPV-Modulen für Nordafrika am Beispiel Marokkos bewertet werden. Die Ausarbeitung kostengünstiger Lösungen für CPV-Nachführungssysteme soll so beispielsweise die Gesamtkosten des CPV-Systems senken. Anhand einer Energieertragsmodellierung werden zusätzlich die erwartbaren Energieerträge einzelner Standorte präzise vorhergesagt - für zukünftige Investoren eine essentielle Information.

Professor Ahaitouf erhält den Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis (GAIIA) für seine exzellente Forschung an der Konzentrator-Photovoltaik in Marokko in Kombination mit einem überzeugenden Vorschlag für das deutsch-afrikanische Kooperationsprojekt EMCoM.

Kontakt

Prof. Ali Ahaitouf,
Université Sidi Mohammed Ben Abdellah,
Faculté des Sciences et Techniques
,
Fes, Marokko
ali.ahaitouf@usmba.ac.ma

Dr. Gerald Siefer,
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme,
Freiburg, Deutschland
gerald.siefer@ise.fraunhofer.de